Montag, 11. September 2017

Sonderthema Balkan in "Das Parlament"

Die aktuelle Ausgabe der Wochenzeitung "Das Parlament" (Nr. 37/2017) widmet sich dem Sonderthema "Krisenfeld Balkan" und enthält einige lesenswerte Beiträge. Die Online-Version finden Sie hier...

Mittwoch, 30. August 2017

Pharos im Atelier für Photographie in Berlin

Foto: Jörg Steinbach
Wir haben am 9./10. September 2017 die Gelegenheit erhalten, uns in Berlin vorzustellen. Dorthin hat uns der Photograph, Kurator und Galerist Jörg Steinbach vom Atelier für Photographie in Berlin eingeladen. Er organisiert mit uns an diesem Wochenende zwei Informationsveranstaltungen, bei denen wir uns und unsere Arbeit vorstellen. Für diese - für den Verein kostenlose - Möglichkeit sind wir zutiefst dankbar! Das Plakat finden Sie hier [pdf, 478 kb]. Bitte weitersagen...

Dienstag, 29. August 2017

Tätigkeitsbericht 2016

Seit heute ist der Bericht über unsere Aktivitäten im vergangenen Jahr online: Tätigkeitsbericht 2016  [pdf, 1,1 MB]

Er ist sehr viel länger als gewohnt, weil wir ihn zum ersten Mal nach den Vorgaben des Social Reporting Standard geschrieben haben, einem Berichtsstandard, der vor allem fragt: Welche Wirkung hat unser Tun? Wir würden uns sehr über eine Rückmeldung freuen: Fühlen Sie sich gut informiert? Ist die Darstellung der Wirkung unseres Tuns überzeugend? Was fehlt Ihnen?

Mittwoch, 19. Juli 2017

Biographie von Kamal Kojadin auf Englisch erschienen

Ein Beitrag von Ingrid Halbritter

Vor sieben Jahren besuchten mich zwei Niederländer in Sarajevo, die sich bei Eirene in Holland für den Frieden engagieren. Wir sprachen darüber, was Pharos und ich in Bosnien-Herzegowina tun. Ich erzählte unter anderem von Kamal Kojadin, dem Staatenlosen, dem ich nach Jahren intensiver Arbeit hatte helfen können, eine Staatsangehörigkeit zu erhalten.

Spontan schlug ich den beiden vor, Kamal auf einen Kaffee zu treffen. Sie waren interessiert, und verbrachten den Rest des Tages mit ihm. Daraus ist ein tiefer Kontakt entstanden und einer der beiden Niederländer, Gerard van Leuwwen, hat den Entschluss gefasst, auf eigene Kosten Kamals Lebensgeschichte aufzuschreiben und zu veröffentlichen. Seit kurzem ist die englische Übersetzung fertig und kann bei Amazon bestellt werden.

Dieses Buch ist ein wertvoller Beitrag dazu, Menschen auf die Problematik der Staatenlosigkeit, von der ca. 10 Millionen Menschen weltweit betroffen sind, aufmerksam zu machen. 10 Millionen Menschen ohne Staatsangehörigkeit können ihre grundlegenden Menschenrechte nicht verwirklichen! Dabei ist das Recht auf Staatsangehörigkeit selbst ein Menschenrecht (Art. 15 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte), das jedem zusteht. Bedingungslos.

Link zum Buch: https://www.amazon.de/Stateless-One-Mans-Struggle-Identity/dp/9492371316/

Donnerstag, 13. Juli 2017

ARD-Interview mit Florian Bieber

Anlässlich des Westbalkangipfels in Triest hat das für Südosteuropa zuständige ARD-Studio Wien ein rund 20-minütiges Gespräch mit Florian Bieber geführt. Es geht um eine Gesamtsicht der aktuellen Situation in den verschiedenen Staaten Südosteuropas:

Donnerstag, 20. April 2017

Beginn des Bosnienkrieges vor 25 Jahren

Es braucht schon einen besonderen Jahrestag, damit über Bosnien-Herzegowina berichtet wird: Vor 25 Jahren hat der Krieg in Bosnien begonnen. Aus diesem Anlass sind einige ausführlichere Artikel erschienen, von denen besonders die folgenden beiden zu empfehlen sind:

Mittwoch, 1. März 2017

ARTE-Dokumentation über Bosnien und Kosovo

Noch bis 22. Mai 2017 kann der Dokumentarfilm (52 min) "Bosnien und Kosovo - Europas vergessene Protektorate" in der ARTE-Mediathek angeschaut werden. Es geht hauptsächlich um die desolate wirtschaftliche Lage in den beiden Ländern und um damit zusammenhängende Probleme wie brain drain. Die Beschreibung in der Mediathek beginnt so:
"Nach den Kriegen in Bosnien und im Kosovo hat die EU Milliarden in den beiden Länder investiert, um dort Rechtsstaatlichkeit aufzubauen und Marktwirtschaft zu etablieren. Doch die Bilanz fällt verheerend aus: Korruption und Arbeitslosigkeit prägen den Alltag...".

Donnerstag, 12. Januar 2017

Bildungsreise nach Bosnien vom AdB

Seit vielen Jahren arbeiten wir im Rahmen des europäischen Netzwerks DARE mit dem AdB zusammen (Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.). In diesem Jahr bietet der AdB eine Reise nach Bosnien-Herzegowina an, deren Ausschreibung wir im folgenden veröffentlichen:

Vom Krieg und Frieden in Europa: Bosnien- Herzegowina 2017

Über 20 Jahre nach dem Frieden von Dayton taucht Bosnien-Herzegowina seit einiger Zeit wieder im Kontext kontroverser Berichterstattungen auf. Wo steht das Land als EU-Anrainer aktuell? Wie ist die lokale Sichtweise auf Europa? Welche Spuren haben die verschiedenen friedenspädagogischen Aktivitäten internationaler Akteure hinterlassen? Kann man am Beispiel der konfliktreichen Geschichte Bosniens etwas über Europa heute lernen?

Wir wollen uns im Rahmen des Programms mit unseren Vorstellungen, Sichtweisen und Erfahrungen von Krieg und Frieden beschäftigen; wir wollen uns mit Konfliktlösung und Friedenspädagogik, mit dem europäischem Narrativ vom Friedensprojekt und europäischer Realität in Bosnien-Herzegowina auseinandersetzen. Wir werden dabei intensiv in die aktuelle Situation des Mikrokosmos der bosnischen Krajina eintauchen. Im Rahmen des 9-tägigen Programms führen wir Gespräche mit Akteuren vor Ort, besuchen Projekte und Einrichtungen auf allen Seiten, leben intensiv mit der lokalen Kultur und treffen Menschen und deren Geschichten.

Wir freuen uns auf Ihr / Euer Interesse, Rückmeldungen, Anregungen und Fragen und möchten Sie / Euch zum Mitmachen einladen. Zum aktuellen Programmentwurf geht es hier ...

Weitere Informationen:
  • Unterkunft vor Ort im Begegnungszentrum von Mostar Friedensprojekt Ključ, bei Exkursionen ggf. an anderen Orten
  • Kooperationspartner: Mostar Friedensprojekt Ključ, AdB
  • Zeitraum: 22.-30. April 2017
  • Anreise individuell über Zagreb, von dort Gruppentransfer nach Ključ
  • Teilnehmerbeitrag: 350,- EUR p.P. (min)
Weitere Informationen und Anmeldung bitte bei
Georg Pirker, Referent für Internationale Bildungsarbeit im AdB
pirker@adb.de
Tel. 030 400 401-17

Freitag, 21. Oktober 2016

Einladung zum Pharos-Informationsabend

Wie in jedem Jahr veranstalten wir auch 2016 in Kooperation mit der VHS Leinfelden-Echterdingen und der evangelischen Kirchengemeinde Echterdingen einen Infoabend und berichten dort über unsere Tätigkeit. Der Eintritt ist frei. Sie sind herzlich eingeladen:

Montag, 7. November 2016, 19:00 Uhr
Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus
Bismarckstraße. 3
70771 Leinfelden-Echterdingen

Bosnien und der Westbalkan - vor Ort Hoffnung wecken

  • Herkulesaufgabe: Die Verwirklichung von Menschenrechten
    Velida Salihovic, Mitarbeiterin im Romaprogramm von Pharos e.V. in Sarajevo
  • Neue Herausforderungen in der Entwicklungsarbeit von Pharos e.V. in Bosnien und Herzegowina
    Ingrid Halbritter M.A., Projektleiterin bei Pharos e.V. 
  • Abschlussgespräch
    Moderation Hans Krämer, Vorsitzender des Vorstands von Pharos

Sonntag, 18. September 2016

Himbeerernte in Serbien

Foto: Vassil, Public Domain
Bei Balkanvibe läuft derzeit der "Balkanvibe Contest" mit Geschichten vom Balkan. Es lohnt sich zu stöbern.

Eine der Geschichten befasst sich mit der eben zu Ende gegangenen Himbeerernte. Der Verfasser, Ian Rohr, hat in Jabuka im Südwesten Serbiens gearbeitet.

Das ist gar nicht weit weg von "unserem" Fakovici. Seine Geschichte trägt den Titel "Picking Raspberries on Apple Mountain"...