Sonntag, 6. August 2023

Brief aus Bosnien August 2023

Ein neuer Bosnienbrief unserer Projektleiterin Ingrid Halbritter ist online: Bosnienbrief [pdf, 2,3 MB]. Dort sind mehrere Videos über unsere Projekte verlinkt, so beispielsweise zu der kürzlich abgeschlossenen Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen in Sarajevo:


Sonntag, 25. Dezember 2022

Jahresbericht 2021 online

Foto: Ragnar Müller
Eine knappe Zusammenfassung unserer Aktivitäten findet sich im jeweiligen Jahresbericht. Alle bisherigen Tätigkeitsberichte finden Sie hier, den aktuellen Bericht [pdf, 57 kb] für das Jahr 2021 gibt es hier...

Donnerstag, 15. Dezember 2022

Weihnachtsbrief 2022

Foto: Ragnar Müller
Der Weihnachtsbrief ist - neben den bislang 26 Bosnienbriefen - zu einer schönen Tradition geworden. Unsere Projektleiterin Ingrid Halbritter informiert zum Jahresende über den Stand der Dinge bei unserem bosnischen "Ableger" Faros und über den Fortgang der Projekte: Weihnachtsbrief  [pdf, 536 kb]

Freitag, 22. Juli 2022

Brief aus Bosnien Juli 2022

Im mittlerweile 26. Brief aus Bosnien zieht unsere Projektleiterin Ingrid Halbritter 17 Jahre nach Gründung von Pharos e.V. Bilanz: Wie hat alles angefangen und was haben wir in den vergangenen Jahren erreicht: Bosnienbrief [pdf, 4 MB]

Montag, 18. Juli 2022

Lifeskills-Projekt in Sarajevo gestartet

Was braucht ein junger Mensch aus schwierigen Verhältnissen, um ein gelingendes Leben zu führen? Diese Frage stand im Mittelpunkt unserer Überlegungen. Wir beobachten nämlich in vielen der Romafamilien, mit denen wir soziale Arbeit leisten, dass es den Jugendlichen nicht wirklich gelingt, aus dem Teufelskreis der Armut auszusteigen, auch wenn sie Schulbildung erhalten. Schulabbrüche sind keine Seltenheit, und ratlos beobachten wir, dass junge Mädchen sich früh mit jungen Männern zusammentun und Familien gründen, und dass Jungs in die Fußstapfen ihrer Väter treten und alles Mögliche auf dem Schwarzmarkt verkaufen. Ein Lebensweg außerhalb aller Systeme und voller sozialer Unsicherheit ist dann vorgezeichnet. 

Unsere Schlussfolgerung war: Berufsausbildung muss sein, genügt aber nicht. So gestalteten wir unser neues Projekt, das wir am 1. Mai 2022 begannen. Herzlichen Dank an unsere Spender*innen und institutionellen Geldgeber: Die Baden-Württemberg Stiftung in Stuttgart, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und die Louis-Leitz-Stiftung Stuttgart, die unsere 1. Phase bis Mitte 2023 ko-finanzieren.

Was genau haben wir vor? In dieser ersten Pilotphase laden wir 40 Jugendliche aus sozial schwachen Familien ein, zur Hälfte Roma und Nicht-Roma, Mädchen und Jungs. Voraussetzung ist, dass sie nach der 9. Grundschulklasse eine Berufsschule besuchen wollen. Materiell unterstützen wir mit Stipendien. Unser Hauptangebot ist aber ein vierjähriges Bildungsprogramm, in denen sie einen Strauß von Kompetenzen erhalten, die für ein gelingendes Leben wichtig sind: soziale Kompetenzen wie z.B. Kommunikation, Problemlösungskompetenz, kritisches Denken, Fähigkeiten, Aktivitäten zu planen und zu organisieren und gut mit Stress umzugehen. Solche Kompetenzen werden als life skills zusammengefaßt. Fähigkeiten für ein gutes Leben, frei übersetzt. Derzeit sind wir noch in der Phase, die Gruppe zusammen zu stellen. Mitte August findet der erste von 13 Wochenend-Workshops statt. Das Projekt wird von der Pädagogischen Hochschule in Zenica von einem dreiköpfigen Professor*innen-Team wissenschaftlich begleitet und extern evaluiert.

Dienstag, 15. März 2022

bpb: Staatenlosigkeit

Wer keine Staatsangehörigkeit besitzt, kann seine Menschenrechte nicht verwirklichen. Dieser grundlegende, aber häufig übersehene Zusammenhang bildet seit vielen Jahren den Ausgangspunkt unserer Sozialarbeit in Bosnien-Herzegowina. Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat soeben ein Online-Dossier zum Thema Staatenlosigkeit veröffentlicht, das dieses wichtige Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: >>> Kurzdossier Staatenlosigkeit

Sonntag, 23. Januar 2022

Jahresbericht 2020 online

Foto: Ragnar Müller
Nun ist unser Jahresbericht [pdf, 115 kb] online, eine Informationsquelle für diejenigen, die sich genau informieren wollen, was Pharos im Jahr 2020 unternommen hat, um in Bosnien-Herzegowina zur Verwirklichung der Menschenrechte beizutragen. Über Rückmeldungen freuen wir uns...

Sonntag, 19. Dezember 2021

Kurzbericht über Aktivitäten des Vereins Pharos 2020 und 2021

Durch die Corona-Situation ist unserem Wirtschaftsprüfer so viel Mehrarbeit entstanden, dass der Jahresabschluss 2020 mit großer Verspätung erstellt und erst Anfang 2022 erwartet wird. Deshalb folgt auf diesem Weg eine kurze Beschreibung der Aktivitäten im letzten und diesem Jahr:

In 2020 führten unsere Teams in Bosnien-Herzegowina (BiH) 4 Projekte durch.

1. Verwirklichung von Menschenrechten sozial bedürftiger Romafamilien in Sarajevo
Unsere Mitarbeiterin vor Ort leistete aufsuchende soziale Arbeit mit 40 Familien. In 18 Familie stammt ein Elternteil aus dem benachbarten Ausland und lebte lange Jahre illegal, rechtlich unsichtbar und ohne sozialen Schutz im Land. Das Ziel unserer Arbeit ist, diesen Menschen zu einer Aufenthaltsgenehmigung und schließlich der Einbürgerung zu verhelfen. Die Ergebnisse: 10 Personen konnten die Staatsangehörigkeit beantragen, 6 Personen erhielten einen Aufenthaltstitel und 8 Personen konnten diesen verlängern. Wir bezahlten Krankenversicherungsbeiträge für 9 Personen. 37 Familien erhielten Brennholz und 59 Kinder Schulsachen und Kleidung. 

2. Krankenversicherung für Alle in BiH
Damit alle sozial Bedürftigen über die Sozialämter eine gesetzliche Krankenversicherung erhalten können, setzt sich Pharos mit seinen Partnern seit 2019 dafür ein, dass Gesetze und Verordnungen verändert werden. Dafür reicht unser Team Anträge bei den zuständigen Institutionen ein, macht politische Lobbyarbeit und organisiert öffentliche Anhörungen.

3. Aufklärung chancenarmer Jugendlicher bezüglich der Migration nach Deutschland
Dieses EU-finanzierte Großprojekt ist in mehreren Ländern tätig. Das Projektteam führt Informationsveranstaltungen und Einzelberatungen durch, damit junge Menschen, die nach Deutschland auswandern wollen, sich für legale Wege entscheiden und genau wissen, was sie erwartet.

4. Trainerausbildung für Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg
Mit Mitteln des Auswärtigen Amts entwickelte das Projektteam eine 16-tägige Trainerausbildung, die 2020 in BiH in 4 Modulen für 18 Teilnehmende aus BiH und Kroatien durchgeführt wurde. Auf diesem Weg wollen wir erreichen, dass in BiH und den Nachbarländern friedensfördernde Kommunikationsfähigkeiten verbreitet werden. Zusätzlich zur Ausbildung erhielt der lokale GFK-Verein eine technische Grundausstattung, die gebraucht wird, um Seminare anzubieten. Diese wird von den engagierten Mitgliedern eifrig genutzt.

In 2021 führen die Pharos-Teams 4 Projekte durch:

1. Aufenthaltsrechtliche Legalisierung bedürftiger Roma in Sarajevo
Die zuvor begonnene Arbeit wird mit 24 Familien bzw. illegalen Migrant*innen fortgeführt. Stand November erhielten 4 Personen nach jahrelanger Unterstützung durch Pharos e.V. die Staatsangehörigkeit von BiH, 7 Personen konnten den umfangreichen Antrag auf Aufenthaltsgenehmigung vorbereiten, 3 konnten diesen einreichen, 3 Personen erhielten ihren ersten vorläufigen Aufenthaltstitel und 4 Personen konnten diesen verlängern.

2. Resilienzförderung von Kindern und Jugendlichen aus bedürftigen Familien
10 Kinder aus bedürftigen Romafamilien können dank unserer Finanzierung die Ganztagsbetreuung in ihrer Grundschule besuchen. 9 Jugendliche - Roma und Nichtroma - erhalten Stipendien und nahmen an einem Resilienzworkshop teil. Das Projektteam konzipierte ein 4-jähriges Nachfolgeprogramm und reichte bei geeigneten Geldgebern Finanzierungsanträge ein.

3. Die Aufklärung chancenarmer Jugendlicher in Bezug auf die Migration nach Deutschland wurde fortgesetzt. 208 junge Menschen nahmen an 16 Online- und Präsenzveranstaltungen teil, 47 Personen wurden individuell beraten. 

4. Das Projekt "Krankenversicherung für Alle" wurde ebenfalls fortgesetzt und auf alle 10 Kantone der Förderation BiH ausgeweitet. Seit Projektbeginn konnten durch diese Initiative bereits viele Hundert sozial Bedürftige, die zuvor keine Krankenversicherung abschließen konnten, über die Sozialämter versichert werden.

Wir danken von Herzen für die Unterstützung unserer Arbeit mit Spenden und ehrenamtlich geleisteter Arbeit! 



Mittwoch, 17. November 2021

Brief aus Bosnien November 2021

Foto: Ragnar Müller
Wir von Pharos e.V. hoffen sehr, dass es Euch und Ihnen gut geht trotz der andauernden Corona-Pandemie und der dunklen Jahreszeit. Wir befassen uns momentan intensiv mit der Finanzplanung für kommendes Jahr und haben mehrere Förderanträge eingereicht. Unser Haushalt 2022 beträgt rund 130.000 EUR. Wir brauchen 100.000 EUR Fördermittel und 30.000 EUR Privatspenden. Damit machen wir gewissermaßen aus jedem gespendeten Euro drei Euro, die für unsere Menschenrechts- und Bildungsarbeit in Bosnien-Herzegowina zur Verfügung stehen. Um das zu schaffen, brauchen wir bis Weihnachten noch 8.000,00 Euro und deshalb bitten wir ganz herzlich um Eure und Ihre Weihnachtsspende auf unser Konto bei der Volksbank Stuttgart (BIC: VOBADESSXXX): DE61 6009 0100 0365 8600 00

Falls Interesse besteht, ein wenig hinter die Kulissen zu blicken: im aktuellen Bosnienbrief gibt Ingrid Halbritter Einblicke, was es im Hintergrund braucht, damit wir unsere Arbeit vor Ort tun können:
Bosnienbrief  [pdf, 630 kb]